
Fast ein Jahr nach ihrem gefeierten Album „RAVE:N, The Remixes“, veröffentlicht Kelela ihr nächstes Projekt „In The Blue Light“, ein Live-Album, das einen entscheidenden Moment ihrer Karriere festhält. Im Mai 2024 präsentierte Kelela neue Arrangements ihrer Werke in einer Reihe von intimen Auftritten in New York Citys legendärem Jazzclub Blue Note und schuf damit ein einzigartiges Unplugged-Erlebnis vor ausverkauftem Publikum. Die erste Veröffentlichung des Albums, „Better (unplugged)“, bietet einen eindrucksvollen Einblick in diese mit Spannung erwartete Live-Sammlung.
„In The Blue Light“ ist Kelelas Liebesbrief an ihre musikalischen Inspirationen und treuen Fans. Das Projekt zeigt ihre bemerkenswerte Bandbreite, von einer seidigen, neu interpretierten Version des Fan-Favoriten „Bankhead“ bis hin zu einer schwülen, stimmungsvollen Neuinterpretation von Joni Mitchells Kultklassiker „Furry Sings the Blues“. Das in Zusammenarbeit mit Daniel Aged (Frank Ocean, FKA Twigs, Rosalía) entstandene Album ist eine meisterhafte Zelebrierung von Kelelas musikalischer Vielseitigkeit, die Soul, Dance, Jazz und R&B nahtlos zu einem kohärenten und fesselnden Gesamtwerk verwebt.
Veröffentlichung: 11. Februar 2025
KELELA folgen: Instagram | TikTok | YouTube
Marble Sounds – „Core Memory“
Pieter Van Dessel steht nicht still, wenn es um Musik geht: Die treibende Kraft hinter Marble Sounds fordert sich selbst immer wieder heraus und erkundet mit jedem Album neue Horizonte. Nach dem eher melancholischen, gleichnamigen fünften Album rücken auf dem sechsten Werk „Core Memory“ Synthies und Schlagzeug in den Mittelpunkt und sorgen für einen reinen, fast elektronischen Popsound.
„Ich hatte das Gefühl, dass ich mit dem vorherigen Album einen Punkt erreicht hatte, an dem es schwer war, es noch besser zu machen“, sagt Van Dessel über das von allen Seiten gelobte „Marble Sounds“ (2022), das Indie-Pop mit neoklassischer Musik und Electronica mischte, während Singles wie „Quiet“ und „Axolotl“ die Radio- und Alternative-Charts enterten. „Anstatt zu versuchen, dieses Album zu übertreffen, habe ich ein anderes gemacht, mit mehr klaren Popsongs und Refrains. Das Vorgängeralbum zielte auf das Herz ab, während dieses Album auf das Bauchgefühl abzielt und mehrere Verweise auf musikalische Erinnerungen aus meiner Kindheit enthält, insbesondere aus den 1980er-Jahren.“
Das Ergebnis ist funkelnder und epischer Indie-Pop, oft mit treibenden Synthies, wie beim Eröffnungstrack und der ersten Single „An Emotional High“ oder „If You Would Prove Me Wrong Now“, die auch in den Niederlanden sehr erfolgreich war: Marble Sounds schaffte es auf das Cover der führenden „New Alternative“-Playlist von Spotify und spielte eine Live-Session für die beliebte NPO-Radio-2-Show „Blokhuis“. Die dritte Single „Give Or Take A Few“ ist Van Dessels Antwort auf „A Thousand Miles“, Vanessa Carltons Hit vom Anfang dieses Jahrtausends. „And your thousand miles, I’d walk ‚em too“, singt er in einer berührenden Ballade, die an Eels und Tom Waits erinnert.
Auf halbem Weg durch das Album zieht Van Dessel alle (Synthesizer-)Register bei „Not All Is In Vain“, einem Schlüsseltrack mit Moroder-Vibe und einem Refrain, der in ein phänomenales Outro und Fade-out übergeht, ein musikalisches Thema, das sich im Schlusstrack „A Place To Call Mine“ wiederholt. Tracks wie „Catch It Alive“, „Nothing To Get Over“ und „Hear Me Talking“ beweisen einmal mehr, dass es für Van Dessel selbstverständlich ist, einen Popsong zu schreiben, während die Orgel in „Said So“ für Gänsehaut sorgt und „Keep This Air Inside Of Me“ wie ein verlorenes Juwel von Gorillaz klingt.
Van Dessel musste nicht lange nach dem Titel des Albums suchen. „Ich habe es eines Tages in meinem Bücherregal gesehen. Es gibt ein Buch namens ,Core Memory‘, eine Sammlung von Postkarten mit Fotos von Mark Richard von Computern aus dem Computer History Museum. Das ergab für mich sofort einen Sinn. Core Memory, der Speicher der ersten Computer. Das ist Vintage-Futurismus.“ Dasselbe gilt für das fantastische Artwork der vielseitigen Elke Verschatse, die bereits für die Band Goose, mehrere Film- und Fernsehproduktionen und sogar die Modeikone Dries Van Noten gearbeitet hat. Ihr minimalistisches und farbenfrohes Design passt wie die Faust aufs Auge zum Album und zur Musik.
Wie bei den vorherigen Marble-Sounds-Alben wurde „Core Memory“ von Van Dessel selbst produziert. Das Album erscheint am 7. März 2025, gefolgt von einer Tour durch Belgien und die Niederlande, bei der sie in Antwerpen bis Brügge und von Utrecht bis Maastricht auftreten.
Marble Sounds folgen: Website | Instagram | facebook | Spotify | Apple Music | YouTube
Michi – „Dirty Talk“
Michis Debütalbum „Dirty Talk“ verpackt ein ganzes Leben an Erfahrung in seine zehn Songs und verbindet einen nostalgischen Sound mit Reflexionen über die Kräfte, die uns daran hindern, Liebe zu geben und zu empfangen.
Michi ‒ mit bürgerlichem Namen Michelle Guerrero ‒ wuchs als Tänzerin auf, bevor sie mit Mitte zwanzig beschloss, dass die Musik ihr Weg ist. Doch gerade als die Begeisterung für ihre Debüt-EP Sugarbaby zu wachsen begann, machte Michi eine erschütternde Trennung durch. Das abrupte Ende ihrer Beziehung löste eine fassungslose Wut aus, die sich mit dem ungelösten Kummer über frühere Beziehungen vermischte. Sie war kurz davor, dreißig zu werden, und ihr Leben fühlte sich an der Schwelle zu einer großen Veränderung, also zog sie von LA in eine kleine Stadt, wo sie tagsüber mit ihrem Welpen im Meer schwamm und nachts ihre Sammlung von Soul-Platten hörte.
Sie erkannte, „dass ich eine Menge Druck auf diese Beziehung ausübte, damit sie mich glücklich macht und mich heilt.“ Nachdem sie sich mit Gefühlen auseinandergesetzt hatte, die sie lange Zeit in sich schlummern ließ, fühlte sich Michi endlich bereit, ihr Debütalbum aufzunehmen. „Es ist etwas ganz Besonderes, wenn man sich erlaubt hat, sich mit seinem natürlichen emotionalen Rhythmus zu bewegen“, sagt sie, „und dann darauf basierend Kunst zu machen.“
Produziert von Blake Rhein von Durand Jones & The Indications und Paul Cherry, schöpft „Dirty Talk“ aus dem Soul, dem R&B der 1980er- und 1990er Jahre und Motown, die Michi seit ihrer Kindheit im Blut liegen. Sie wuchs in Sun Valley, Kalifornien, auf und verehrte die R&B-Diven der MTV-Ära, und ihre Adoptiveltern machten sie mit Künstlern wie Stevie Wonder bekannt ‒ eine lebhafte Kindheitserinnerung ist, wie sie in ihrem Autositz saß, „My Cherie Amour“ hörte und sich ein ganzes Musikvideo in ihrem Kopf ausmalte.
Auf den Titel „Dirty Talk“ ist Michi schon früh gekommen: „Auf dieser Platte rede ich sozusagen meinen Scheiß“, sagt sie. Das ermutigende „Snoobie“ wurde in einer besonders harten Zeit geschrieben: „Das war der Moment, nachdem ich verlassen wurde, als ich sagte: Ich bin sauer! Es ist verrückt, wie Männer mich manchmal im Griff haben können. Ich habe immer gesagt, dass ich sie hasse, aber in Wirklichkeit glaube ich, dass ich sie manchmal zu sehr liebe.“ Michi schimpft in „If You Want Me“ über einen Partner, der sie wie ein Spielzeug behandelt, das man nach Lust und Laune aufheben und wieder absetzen kann, und „So Divine“ ist „ein Brief an einen Narzissten … meine reale Situation.“
„Ich trage so viel Schmerz in meinem Herzen, weil mich Menschen aus meinem Leben verlassen haben, schon seit meiner Kindheit“, sagt Michi. „Ich möchte, dass dieses Album diejenigen, die es hören, bei der Befreiung des Selbst und bei der Heilung begleitet.“ Bei „Dirty Talk“ geht es nicht nur darum auszuteilen: „Es geht darum, den Dreck an meinen Händen zu enthüllen, der durch das Missverstehen der Geschenke des Lebens entstanden ist ‒ die Möglichkeit, sich zu verwandeln, zu wachsen und loszulassen.“
Veröffentlichung: 28. Februar 2025 via Stones Throw Records
Michi folgen: Instagram | TikTok | YouTube | X
beats international
Das 2002 gegründete Unternehmen beats international wurde von Birgit Peter und Sven-Erik Stephan gegründet. Mittlerweile hat sich beats international zu einer gefragten PR-Agentur für Musik entwickelt und ist bekannt für Glaubwürdigkeit und Authentizität. Weitere Infos gibt es hier.