Es gibt mehr zu tun

EDITORIAL

Markus Oess, ©FT

Irgendwie scheint der Mann den Unterschied zwischen zurück- und zur Seite treten im Innersten nicht ganz verstanden zu haben, eher nicht ganz zu wollen. Die Rede ist von Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz, der in gewiefter Manier nur die aktuelle Führungsposition, nicht aber das System getauscht hat. Wieso auch, geht doch, oder? Geht gar nicht! Da werden Erinnerungen an die Ibiza-Affäre wach, andere Akteure, gleiches Denken: Wer oben steht, bezahlt nicht, sondern kassiert. Noch weniger geht, dass der Koalitionspartner, die Grünen, stillhält, wohl auch aus Angst, dass mögliche Neuwahlen Kurz schneller in offizielles Amt und Würden zurückbringt. Wieso auch nicht? An die Macht zurückbringt, wäre ja falsch ausgedrückt, denn die hat der Mann nicht abgegeben, er regiert jetzt gewissermaßen aus dem Rückraum, das ist alles. Gut möglich also, dass Kurz alsbald wiederkehrt ins alte Amt, mit alten Ansprüchen und alten Seilschaften …

WERBUNG

Und Deutschland? Nach der Bundestagswahl ist nur sicher, dass Armin Laschet, der erklärte Kanzlerkandidat der CDU, nicht Kanzler wird. Mehr auch nicht und auch ein Kanzler Friedrich Merz ist noch möglich, wird er Parteichef und lässt FDP-Christian Lindner die Ampellichter schwarz werden. Noch ist nicht durch, wer die neue Bundesregierung stellen wird, der Wahlgewinner muss auch nach heutigem Stand nicht unbedingt auf dem Fahrersitz Platz nehmen, sondern kann sich plötzlich auf der Oppositionsbank wiederfinden. Ist das dann wertfrei gesprochen der Wille der Wähler, der sogenannte Auftrag der Wähler an die politischen Akteure? Wir werden es in einigen Wochen wissen. Bleibt nur zu hoffen, dass die augenblickliche Bewegung im Politgeschäft nicht doch wieder zu alten Aggregatzuständen und vor allem nicht zu altbekannten Namen führt, die schon vor Jahrzehnten für Stillstand und nicht für Fortschritt standen.

Bewegung gibt es auch in der Modebranche, denn die Herausforderungen sind groß. Gerade zeichnet sich eine Erholung von der Corona-Pandemie ab, nun ziehen neue Gewitterwolken am Himmel auf: explodierende Energiekosten, Lieferprobleme aus Asien (Vietnam und China) und immer noch einschneidende Engpässe in der Lieferkette (Container). Schon jetzt sagen Marken und Zulieferer, dass sie mehr verkaufen könnten, wenn denn Ware im Lager wäre. Die Beschaffungspreise steigen und für die Konsumenten werden Lebensunterhalt und Mobilität teurer. Kommen zur anstehenden Order zu alledem noch Preiserhöhungen? Gut möglich, aber kaum auf breiter Front, vermutlich eher dort, wo sie weniger auffallen, und dort, wo sich Preisstrukturen insgesamt verschieben lassen, ohne Eckpreise anzutasten. Wenn eine faire Lastenverteilung zustande kommt, Industrie, Handel und Verbraucher gleichermaßen die Belastung auffangen, ist dagegen auch gar nichts einzuwenden. Und wenn, ja wenn auch Menschen außerhalb der Republik, die am Anfang der Wertschöpfungskette stehen, davon etwas abbekommen und die zusätzlichen Gelder, die gezahlt werden, nicht auch von wenigen wieder abgezapft werden.

In dieser Ausgabe widmen wir uns der Subsahara-Region, einer Region, die noch vor wenigen Jahren zur Boomregion der textilen globalen Wertschöpfung ausgerufen wurde, weil die Löhne so wunderbar billig waren und noch immer sind. Aber es hat sich nicht bewahrheitet. Äthiopien hat einen Masterplan ausgerufen, um die heimische Textilindustrie ins 21. Jahrhundert zu hieven. Davon ist das Land meilenweit entfernt. Das hat verschiedene Gründe und bei Weitem nicht alle kann das afrikanische Land selbst beiseiteräumen und ist auch nicht schuld daran. Subsahara, so der Tenor der Menschen, mit denen wir gesprochen haben, braucht Zeit. Zeit und das Verständnis, dass dort der schnelle Euro nicht zu holen ist, sondern langfristiges Investment benötigt wird. Es geht auch anders, wie cotonea in Uganda mit dem Anbauprojekt für Biobaumwolle in Kooperation mit dem heimischen Unternehmen GULU ACRICULTURAL DEVELOPMENT COMPANY beweist. Dort verdienen die Farmer nach einiger Zeit mehr als ein Arbeiter in den Fabriken Kampalas, der ugandischen Hauptstadt. Und ihre Existenz ist dauerhaft gesichert. Unabhängigkeit und wirtschaftliche Prosperität sind nur möglich, wenn es gelingt, den Menschen zu dem zu verhelfen, von dem die Menschen hier in Europa vor 70 Jahren auch geträumt haben: Frieden, Sicherheit, Freiheit und Wohlstand, von dem alle profitieren. Übrigens frei von der Vorstellung, die Welt auch gleich nach abgegriffenen westlichen Gesellschaftsmodellen formen zu müssen. Und wir haben auch mit der Fürsprecherin für African Fashion, Beatrace Angut Oola, über afrikanische Mode und Designer in Deutschland gesprochen, über unser „Happyland“.

WERBUNG

Ist die afrikanische Kreativszene nun in der Modewelt Europas angekommen? Zumindest gibt es eine steigende Sensibilität, Afrikas Platz in der Mode zu entdecken, zuzuerkennen. In Italien zum Beispiel. Wir stellen auch interessante afrikanische Labels vor, die vor Lebensfreude sprühen und ihre afrikanischen Wurzeln ausleben. Die Düsseldorfer Band Gato Preto begeistert nicht nur mit ihrem einzigartigen Sound, sondern auch mit ihren extravaganten Bühnenoutfits und Dance Styles. Wir haben Sängerin Carmen Brown aka Gata Misteriosa sowie DJ und Produzent Lee Bass zu ihren afrikanischen Wurzeln interviewt. Ein Stück Lebensfreude, die wir zu spüren bekamen. „Wir bringen die schwitzenden Mengen zurück, warte mal ab, nächstes Jahr!“, sagt Lee zum Abschied. Möge es genau so sein!

Ihr

Markus Oess